Infos für Steuerzahler
Januar 2016
- von VES
- Zugriffe: 2508

Bei der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gibt es frohe Kunde: So hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Versorgung und Betreuung eines in den Haushalt des Steuerpflichtigen aufgenommenen Haustieres begünstigt sein kann. Ferner hat das Bundesfinanzministerium seine restriktive Sichtweise aufgegeben, wonach die Rechnung eines Schornsteinfegers aufzuteilen ist. Die Konsequenz: Leistungen eines Schornsteinfegers sind wieder voll begünstigt.
- Ab 2016 ist die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) zusätzliche Anspruchsvoraussetzung für das Kindergeld. Dringender Handlungsbedarf besteht aber nicht. Liegt der Familienkasse die Steuer-ID nämlich nicht vor, wird sie die Eltern kontaktieren. Spätestens dann müssen die Eltern aber reagieren – sonst wird das Kindergeld gestrichen.
- Auch Pokergewinne können zu versteuern sein. Dies bedeutet aber nicht, dass per se jeder (Turnier-)Pokerspieler seine Gewinne versteuern muss. Wie so oft kommt es auf den Einzelfall an.
- Sollte eine betriebliche Abfindung ausnahmsweise nicht innerhalb eines Veranlagungszeitraums zufließen, ist dies für die ermäßigte Besteuerung unschädlich, wenn es sich nur um eine geringfügige Teilleistung handelt. Zu der Frage der Geringfügigkeit hat der Bundesfinanzhof nun Stellung bezogen.
Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Januar 2016. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 01/2016:
Alle Steuerzahler
Versorgung eines Haustieres kann eine haushaltsnahe Dienstleistung sein
Schornsteinfeger-Rechnungen wieder voll begünstigt
Kindergeld wird vorerst auch ohne Steuer-Identifikationsnummer weiter gezahlt
Sonderausgaben: Versorgungsleistungen bei Ablösung des Nießbrauchs abzugsfähig
Kapitalanleger
Riester-Zulage: Zinserträge sind keine Eigenbeiträge
Freiberufler und Gewerbetreibende
Pokergewinne können steuerpflichtig sein
Firmenwagen: Keine Betriebsausgaben bei zeitgleicher Ein-Prozent-Regelung
Ordnungsgemäße Buchführung: Muster-Verfahrensdokumentation veröffentlicht
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Der Countdown läuft: Jahresabschluss 2014 ist bis Ende 2015 offenzulegen
Umsatzsteuerzahler
Jahreswechsel 2015/2016: Vorauszahlung gilt nicht als wiederkehrende Ausgabe
Antrag auf Ist-Besteuerung auch konkludent möglich
Arbeitgeber
Neue Sachbezugswerte für 2016
Firmenwagen und Fahrtenbuch: Leasingsonderzahlung zählt nur zeitanteilig
Flüchtlingshilfe: So werden Arbeitslohnspenden von Minijobbern behandelt
Arbeitnehmer
Ermäßigte Besteuerung einer betrieblichen Abfindung bei Teilleistung
Abschließende Hinweise
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 01/2016
Verzugszinsen